Diese Datenschutzinformation für Bewerber unterrichtet Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Kältetechnik Ollbrink GmbH, seinen Filialen, Konzerngesellschaften, Abteilungen und Gruppen.
Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören gem. Art. 4 (1) DS-GVO alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen oder beziehen lassen, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder zu einer Organisations- oder Personalnummer, mit der Ihre Person identifiziert werden kann.
Persönliche Informationen und personenbezogene Daten:
Die Kältetechnik Ollbrink GmbH erhebt und verarbeitet folgende personenbezogene Daten (sowohl in Papierformat als auch in digitaler Form), die von Ihnen durch Ihre Bewerbung zur Verfügung gestellt worden sind (kollektiv, „Bewerberdaten“):
Es ist nicht vorgesehen, dass besondere Arten von personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Sollten Sie diese jedoch mitteilen, wie z. B. Gesundheitsdaten, werden auch diese Daten verarbeitet.
Datenverarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und Konsequenzen:
Bewerberdaten werden für die Personalbeschaffung und für Einstellungszwecke erhoben und verarbeitet, um die Fähigkeiten und Eignung der Bewerber, die sich für eine Stelle beworben haben, zu ermitteln (kollektiv, „Verarbeitungszwecke“):
Die Kältetechnik Ollbrink GmbH stützt sich auf die folgenden Rechtsgrundlagen bezüglich der Datenverarbeitung:
Die Bereitstellung von solchen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Sollten diese Informationen nicht zur Verfügung gestellt werden, könnte es den Einstellungsprozess verhindern, sodass die Kältetechnik Ollbrink GmbH Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen kann.
Empfängerkategorien:
Die Kältetechnik Ollbrink GmbH werden die personenbezogenen Daten innerhalb der Personalabteilung sowie auch in der relevanten Abteilung verarbeiten. Die Kältetechnik Ollbrink GmbH kann die Informationen zu folgenden Verarbeitungszwecken an Dritte weitergeben:
Aufbewahrungsfrist:
Die Bewerbungsdaten werden solange wie erforderlich von der Kältetechnik Ollbrink GmbH und unseren Dienstleistern in dem Umfang gespeichert, der für die Erfüllung unserer Verpflichtung erforderlich ist und höchstens für die Zeit, die notwendig ist, um die Zwecke zu erreichen gem. dem geltenden Datenschutzrecht.
Sollten Sie sich beworben haben, jedoch keine Zusage bekommen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen maximal für weitere 6 Monate. Nach diesen 6 Monaten werden alle Informationen gelöscht, außer diese werden für weitere rechtliche Zwecke sowie eine Klage benötigt. Sollten wir Sie in unserem Bewerberpool hinzufügen wollen, würden wir in unserer Absagemail nach Ihrem Einverständnis fragen. Sollte dies der Fall sein, würden wir Ihre Bewerbungsunterlagen für eine Neubeurteilung und später freiwerdende Stellen für ein weiteres Jahr aufbewahren. Nach Ablauf dieses Jahres werden Ihre Daten vernichtet.
Automatisierte Entscheidungsfindung:
Die Kältetechnik Ollbrink GmbH setzt keine automatisierten Entscheidungsfindungen in Zusammenhang mit der Bewerbung ein.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
Die zuständige und verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten ist, soweit keine abweichenden vertraglichen Vereinbarungen getroffen worden sind, Kältetechnik Ollbrink GmbH in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Bewerberdaten werden in Bewerbermanagementsystemen gespeichert und verarbeitet. Die technische Installation ist so gestaltet, dass nur ein eng gefasster Kreis von besonders befugten Personen zugriffsberechtigt ist und jeder sonstige Zugriff oder sonstige Kenntnisnahme der Daten nach dem Stand der Technik ausgeschlossen ist.
Ihre Rechte:
Sollten Sie Ihr Einverständnis gegeben haben, haben Sie die Möglichkeit, dieses jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft zu wiederrufen. Diese Widerrufung wird die vorherige Bearbeitung von Daten nicht beeinflussen.
Gemäß der geltenden Datenschutzgesetzte haben Sie das Recht: a) Einsicht in Ihre personenbezogenen Daten zu nehmen; b) die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten anzusetzen; c) die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen; d) Einschränkungen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorauszusetzen; e) die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern; f) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu wiedersprechen. Beachten Sie, dass die oben genannten Rechte durch nationales Recht beschränkt sein könnten.
Das Recht auf Information erstreckt sich – unter anderem – auf die Zwecke der Verarbeitung, der betroffenen Kategorien personenbezogener Daten und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden. Jedoch ist dies kein absolutes Recht, und die Interessen anderer Individuen beschränken möglicherweise Ihr Recht auf Information.
Sie haben das Recht auf Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Für weitere von Ihnen beantragte Kopien können wir ein angemessenes Entgelt auf Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Sie haben zusätzlich das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns wie folgt:
Sollten Sie Fragen bezüglich der Mitteilung oder Ihrer Recht haben, melden Sie sich bitte unter:
datenschutz@ollbrink.de